Realschule
Startseite
Unser Profil
Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu selbständigen Menschen zu erziehen, die in der Lage sind, ihr Leben aktiv zu gestalten. Dazu gehören die Akzeptanz der Hörschädigung und der kompetente Umgang damit.
Bei uns unterrichten Lehrerinnen und Lehrer aus den Bereichen Sonderpädagogik und Realschule. Durch die Zusammenarbeit und den Kompetenztransfer unter diesen Kolleginnen und Kollegen können wir sicherstellen, dass unsere hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihres besonderen Förderbedarfes den angestrebten Schulabschluss erreichen.
Der Unterricht und die Förderung am BBZ orientieren sich am Prinzip der "Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB)", d.h. für jeden Schüler und jede Schülerin werden individuelle Ziele festgelegt und entsprechende Maßnahmen geplant und durchgeführt. Die Ziele werden später erneut überprüft. An diesem Prozess sind Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, bei Bedarf auch Therapeutinnen und Therapeuten und natürlich der Schüler / die Schülerin selbst beteiligt.
Weitere zentrale Grundprinzipien unseres Arbeitens sind:
- Unterricht in kleinen Klassen mit persönlichem Bezug sowie individuellen und differenzieren Lernwegen
- Optimierung der akustischen Bedingungen: Durch kleine Lerngruppen, technische Hörhilfen, günstige raumakustische Bedingungen und die regelmäßige Kontrolle des Hörvermögens sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, dem Unterricht ohne störende Nebengeräusche zu folgen.
- Der Unterricht ist außerdem durch Anschaulichkeit und Sprachsensibilität geprägt.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten immer wieder Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der Hörschädigung.
- Regelmäßige Projekttage und Besuche verschiedener Beratungsstellen für Hörgeschädigte werden angeboten.
- Bei Bedarf bieten wir für gehörlose Schüler Gebärdenunterstützung im Unterricht an.
Grundlegende Informationen
Der Unterricht in den Realschul-Klassen des BBZ orientiert sich wie der Unterricht in einer allgemeinen Realschule am „Gemeinsamen Bildungsplan für die Sekundarstufe I“ sowie am Bildungsplan der „Schule für Hörgeschädigte“.
Die Klassen 5 und 6 gestalten wir im Rahmen einer Orientierungsstufe gemeinsam mit der Werkrealschulabteilung des BBZ. Nähere Informationen zur Orientierungsstufe finden Sie hier.
Im Anschluss an die Orientierungsstufe werden die Schülerinnen und Schüler nach Bildungsgängen in Klassen eingeteilt. Die Klassen 7-10 besuchen bei uns also diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Ziel es ist, den Realschulabschluss zu erreichen.
Nach der Realschulabschlussprüfung eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern u.a. folgende Möglichkeiten:
- eine Berufsausbildung im dualen System
- eine Ausbildung in einem Berufsbildungswerk für Hörgeschädigte
- den Besuch unseres Aufbaugymnasium für Hörgeschädigte hier (BBZ Stegen) oder eines anderes berufliches oder allgemeines Gymnasiums mit dem Ziel das Abitur zu erreichen
Besondere Bildungsangebote
Im Fach "Hörgeschädigtenkunde" werden Themen zur Lebensgestaltung Hörgeschädigter bearbeitet. Wir wollen damit die Schülerinnen und Schüler auf ihr Leben nach der Zeit in Einrichtungen für Hörgeschädigte vorbereiten.
Wir führen eine intensive Berufs- und Schullaufbahnberatung durch. Die Schülerinnen besuchen den „Tag der Ausbildung“ und die „Jobstartbörse“ in Freiburg. Sie haben bspw. auch die Gelegenheit am mehrtägigen „Joblooping“ Seminar im Europapark teilzunehmen.
Die Schüler können an mindestens zwei Berufspraktika teilnehmen. Wir arbeiten eng mit dem Reha-Berater der Agentur für Arbeit zusammen, der die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern beim Übergang ins Berufsleben berät und unterstützt.
In Einzelfällen haben wir gute Erfahrungen mit der umgekehrten Inklusion gut hörender Schülerinnen und Schüler gemacht, die die Klassen durch ihr Sprachvorbild bereichern und selbst im sozialen Bereich wichtige Erfahrungen machen.
Aktuelles
Klassenfahrt nach Sylt & Hamburg
Sonnenuntergänge am Meer und die besten Fritten der Welt
Am 9.Mai 2022 traf sich die R8 am Freiburger Hauptbahnhof, um die Reise nach Sylt mit dem ICE anzutreten.
Krieg in der Ukraine - Solidarität in der Kunst
Nach den Fastnachtsferien überlegte die R9b in ihrem Kunstunterricht, wie sie ein kreatives Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen können. Viele tolle Ideen sind entstanden. Am Ende sollte es ein großes Peace-Zeichen und ein kurzes Musikvideo werden.
Herz zeigen für die Ukraine
Im Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“ der Realschule starteten die Schülerinnen und Schüler der R8 eine erfolgreiche Aktion. In Handarbeit stellten sie blau-gelbe Filzanstecker her und verkauften diese mit Bauchladen an zwei Terminen auf dem Gelände des BBZ Stegen und im Ortskern von Stegen.
Monday till firday for future
Monday till Friday for future
„Wenn genug Menschen mitmachen, den Wandel voranzutreiben, dann kann der Wandel auch gelingen." Ganz nach der Aussage von Greta Thunberg stand die diesjährige Projektwoche der Real-, Werkreal- und Förderschule unter dem Motto Klimaschutz.
Aus einem Angebot von zehn Projekten durften die Schüler*innen sich jeweils zwei aussuchen. Sie erarbeiteten unter anderem Möglichkeiten das Klima zu schützen, bekamen Ideen aus alten Dingen Neues zu gestalten und die Welt durch kluges Einkaufen zu verbessern.
BBZ goes concert
BBZ goes concert – Schülerinnen und Schüler der Realschul- und Gymnasialabteilung bereiten sich auf die Konzertreise mit dem Bundesjugendorchester vor.
BBZ erreicht 2.Platz
Bereits zum 5. Mal richtete das BBZ die "Qualifikation Süd" für Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören aus. Dabei galt es, sich als einer der drei Erstplazierten für den "Deutschland-Cup" in Braunschweig zu qualifizieren.
Aktuelles Realschule
Die Klasse 10 der Realschule war von 25 - 30.09.18 auf Abschlussfahrt in London.
Termine
Downloads
Kontakt
Abteilungsleiterin der Realschule
