Wer wir sind
Der Örtliche Personalrat (ÖPR) des BBZ Stegen setzt sich folgendermaßen zusammen:
Vertretung der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer:
Martin Hug (Vorsitzender des ÖPR, Hausmeister)
Frank Pfaff (Hausmeister)
Marc Zwania (Erzieher/Tafö)
Anja Speck (Kinderkrankenschwester/Krankenstation)
Vertretung der Beamtinnen/Beamten:
Gregor Fütterer (Stellvertretender Vorsitzender des ÖPR, Oberstudienrat/Gymnasium)
Stefan Pößiger (Sonderschullehrer/Bildungsgang Lernen und Sonderpädagogischer Dienst)
Katharina Sellentin (Sonderschullehrerin/Beratungsstelle)

Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten:
Lina Baumgarten (Schwerbehindertenvertreterin, Sonderschullehrerin/Realschule)
Lester Flamm (stellvertretender Schwerbehindertenvertreter, Sonderschullehrer/Realschule und Sonderpädagogischer Dienst)
aktuelle Informationen
In diesem Schuljahr sind wir u.a. einbezogen in:
- Planung der Urlaubszeiträume im außerschulischen Bereich für die Jahre 2022, 2023 und 2024
- Stellenbesetzungsverfahren in den Bereichen Erziehungsdienst, Hausmeister, Gymnasium (A14)
- Überarbeitung des Verfahrens für "interne Stellenausschreibungen"
Unsere Aufgaben
Der Personalrat hat darüber zu wachen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen, Verwaltungsanordnungen und Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Das Prinzip ist eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Beschäftigten und zur Erfüllung der Aufgaben, die der Dienststelle obliegen.
Er hat nach dem Landespersonalvertretungsgesetz Mitbestimmungsrecht z.B.:
- bei personellen Maßnahmen (z.B. Stellenausschreibungen, Einstellungen, Kündigungen)
- Eingruppierung von Stellen
- bei Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen
- bei Fortbildungsmaßnahmen
- beim Gesundheitsschutz
Die Gespräche des ÖPR und mit einzelnen ÖPR-Mitgliedern unterliegen der Schweigepflicht.
Was Sie über uns wissen sollten
Als gewählte Interessenvertretung ist der Personalrat in vielen Situationen Ansprechpartner, der berät und sich bei der Dienststellenleitung für Ihre Belange einsetzen kann. Nach dem Landespersonalvertretungsgesetz unterliegen Personalrätinnen und Personalräte der Schweigepflicht.
Wir sind in ständigem Austausch mit der Stufenvertretung des Personalrates beim Regierungspräsidium (Bezirkspersonalrat) und Kultusministerium (Hauptpersonalrat) und können Ihnen deshalb auch bei Problemen und Fragen weiterhelfen, die über die untere Schulaufsichtsbehörde hinausgehen.
Der Örtliche Personalrat trifft seine Entscheidungen nur im Gremium (Personalratssitzung).
Wobei wir möglicherweise helfen können
- Arbeitnehmer-Fragen
- Dienstliche Beurteilung
- Wünsche und Anregungen für das Fortbildungsprogramm
- Antrag auf Deputatsänderung
- Versetzung bzw. Abordnung aus dienstlichen oder persönlichen Gründen
- Datenschutz
- Anrechnungsstunden
- Planung von Arbeitszeit,Teilzeit, Beurlaubung, Sabbatjahr
- Mutterschutz und Elternzeit
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengleichheit
- Stundenplan und Deputatsplan
- Arbeitszeit, Mehrarbeit, „Überstunden“
- Teilbare und unteilbare Aufgaben
- Nebentätigkeiten
- Inklusion (z.B. Arbeitsbedingungen)
- Drohende Disziplinarmaßnahmen
- Konferenzrechte
- Reisekosten
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Teilnahme an Sicherheitsbegehungen
- Wiederaufnahme des Dienstes nach längerer Krankheit
- Begleitung bei BEM-Gesprächen
- Schwerbehinderung
- Personalakten
- Amtsarzt-Besuch
- arbeitsmedizinische Fragen
- Dienstvereinbarung Sucht
- Begleitung bei sensiblen Dienstgesprächen
- Beschwerden gegen Dienstvorgesetzte
- Überlastungsanzeige
- Mobbing
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Beförderungen
- Begleitung von Bewerbergesprächen
- Organisation und Durchführung der Personalversammlungen
Wobei wir nicht helfen können
- Individualrechtliche Fragen
- Rechtsschutzangelegenheiten
- Probleme mit dem Landesamt für Besoldung und Versorgung
- Fragen, die andere Dienststellen betreffen
Wir empfehlen Ihnen in diesen Fällen, sich an Ihre Gewerkschaft, Ihren Berufsverband oder an einen Fachanwalt zu wenden.
Kontakt
Der ÖPR trifft Entscheidungen nur im Gremium (= der Personalratssitzung). Die Gespräche des ÖPR und mit einzelnen ÖPR-Mitgliedern unterliegen der Schweigepflicht.
Sie können den ÖPR unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren, oder einzelne Mitglieder direkt.
Tel: 07661/399-795 oder über die Zentrale (07661/399-0)
Personalratsbüro Kindergarten 1, 4.Zimmer links im langen Flur
Sitzungszeit: Mittwochs von 08.00 Uhr bis ca.10.15 Uhr
Martin Hug - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gregor Fütterer - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefondurchwahl: -266
Frank Pfaff - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefondurchwahl: #9911
Stefan Pößiger - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Katharina Sellentin - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefondurchwahl: -134
Anja Speck - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marc Zwania - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefondurchwahl: -443
Lina Baumgarten - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lester Flamm - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!