Content
Schulkindergarten
Startseite
„Wir wollen uns begrüßen“
(nach Stephen Janetzko)
Wir wollen uns begrüßen und stampfen mit den Füßen,
klatschen in die Hand
und haben gleich erkannt:
Der „Sonnenschein“ ist da, der „Regenbogen“ – na klar
und der „Sausewind“ wunderbar!
Refrain: Wir gehör´n zusammen, wir gehör´n zusammen,
wir gehör´n zusammen,
zusammen sind wir stark!
Herzlich willkommen!
Schulkindergarten BBZ Stegen
(Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat
Förderschwerpunkt Hören) und
Regelkindergarten am BBZ
(Träger: Caritas Landkreis Breisgau Hochschwarzwald www.caritas-bh.de)
unter einem Dach
Mit unserer Homepage wollen wir einen Einblick in den Kindergarten geben und allen Interessierten die Gelegenheit, mit uns in Kontakt zu treten.
Grundsätzliche Informationen
Struktur:
- Zwei Gruppen
- Gruppengröße pro Gruppe 13 Kinder: Kinder mit Hörschädigung und/ oder Sprachauffälligkeiten und Kinder ohne Förderbedarf
- Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr
- Mitarbeiter*innen: Fachlehrer*innen; Erzieher*innen; Heilpädagogin; Lehrkräfte der Sonderpädagogik; Praktikant*innen; Bundesfreiwillige und Europäische Freiwillige
Austattung:
- Großzügige Ausstattung der Gruppenräume, Rhythmik- und Bewegungsraum, Malatelier, Werkraum, Bibliothek, Küche, Essraum, Spielplatz, sowie zwei Räume für Spieltherapien unserer Heilpädagogin
- Nutzung von Turnhalle, Schwimmbad und Außengelände der Schulen
Unsere Öffnungszeiten im Schulkindergarten
Mo 9:40 - 16:30
Di, Do 7:50 – 16:30
Mi 7:50 – 15:30
Fr 7:50 - 13:00
Die Ferienregelung orientiert sich an den Schulferien in Baden-Württemberg
Öffnungszeiten Regelkindergarten „Caritas“
Mo – Fr 7:30 – 14:00
Jährlich 30 Schließtage
Kosten: Der Schulkindergarten ist für hörgeschädigte/sprachauffällige Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch beitragsfrei.
Die Beitragskosten des Regelkindergartens „Caritas“ orientieren sich an den ortsüblichen Beiträgen des Gemeindekindergartens in Stegen. Das Mittagessen wird von der schuleigenen Küche zubereitet und kostet für Kinder unter 5 Jahren 3 Euros für Kinder ab 5 Jahren 4,60 Euros. Die Kosten für den Mittagstisch tragen die Eltern, es besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Bildung und Teilhabe beim zuständigen Amt zu beantragen.
Zusammenarbeit mit Partnern:
- Schulpsycholog*innen, Audiologie, HNO-Klinik, Beratungsstelle für Frühförderung im Dreisamtal, Heilpädagog*innen, Logopäd*innen, Jugendamt, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Implant-Centrum-Freiburg (ICF)
Unser Profil
Schulkindergarten BBZ Stegen
und
Intensivkooperation am BBZ Stegen
unter einem Dach
Der Schulkindergarten und eine Regelgruppe unter der Trägerschaft der Caritas pflegen eine Intensivkooperation auf allen Ebenen. Das bedeutet, wir kooperieren auf das Engste miteinander, indem wir alle pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten "unter einem Dach" nutzen. Kinder mit und ohne besonderem Förderbedarf spielen und lernen von Anfang an gemeinsam, d.h. Partizipation (= Teilhabe), Inklusion, die wertschätzende Anerkennung von Unterschiedlichkeit und die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen eines jeden Kindes sind Grundprinzipien unserer Pädagogik.
Der Orientierungsplan mit den Bildungs- und Entwicklungsfeldern (Körper; Sinne; Sprache; Denken; Gefühl und Mitgefühl; Sinn, Werte, Religion) ist unsere gemeinsame fachliche Grundlage für die tägliche Arbeit. Die verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsbereiche werden in der Praxis für das Kind in einer ganzheitlichen und kindgemäßen Spiel-, Alltags- und Lernsituation mit viel Visualisierung angeboten und gestaltet.
Unser Hauptfokus liegt im Bereich der Kommunikation. Die tägliche Überprüfung der Hörtechnik sichert eine optimale Teilhabe des Kindes im Dialog, der gezielte Einsatz der FM-Anlage ermöglicht auch Kindern mit Hörschädigung und anderen besonderen Bedürfnissen eine aktive Teilhabe. Die Teilhabe aller Kinder am täglichen Miteinander muss gesichert sein, wobei unterschiedliche Kommunikationsformen zum Tragen kommen: Lautsprache, lautsprachunterstützende Gebärden und Gebärdensprache nach DGS, je nach individueller Sprach- und Gesamtentwicklung des Kindes. Einen besonderen Fokus richten wir auf die Erweiterung der dialogischen Kompetenz. Dies geschieht durch ganzheitliche, in den Alltag integrierte Bildungsangebote, die dem Kind die verschiedensten Möglichkeiten eröffnen, sich Weltwissen anzueignen und Umwelterfahrungen zu sammeln.
Ein klar strukturierter und visualisierter Tages- und Wochenablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen, sowie feste Gruppenstrukturen geben jedem Kind Halt und Sicherheit. Die überschaubare Ordnung, verbindliche Regeln und das gemeinsame Einnehmen aller Mahlzeiten helfen dem Kind, sich zurechtzufinden und sich als Teil der Gemeinschaft zu erleben.
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern als Partner des Kindergartens auf Augenhöhe ist uns wichtig. Ein regelmäßiger Austausch über Erlebnisse und Entwicklungsschritte zu Hause und im Kindergarten ist für die Erziehung des Kindes unerlässlich.
Unsere Bildungsangebote
Das tägliche Spiel auf dem Außengelände sowie die wöchentlichen Wald-, Schwimm- und Sporttage haben ihren festen und wichtigen Platz in unserem Tages- bzw. Wochenablauf. Die unmittelbare Nähe zur Natur bietet zahlreiche Möglichkeiten, um vielfältige Bewegungs- und Sinneserfahrungen machen zu können. Das wöchentliche „Brötchen backen“ für unsere Frühstückspause ist fester Bestandteil einer jeden Woche.
Die Schulanfänger*innen ( Kinder ab 5 Jahren) nehmen einmal pro Woche an der Schulanfängergruppe teil. In dieser Kleingruppe werden wichtige Vorläuferfertigkeiten spielerisch geübt. Im Laufe des Jahres gibt es Angebote, die nur für die Schulanfänger*innen stattfinden, z.B. ein Treffen mit der Verkehrspolizei und den Schulanfängerausflug.
Im 2. Halbjahr findet einmal pro Woche für die Schulanfänger beider Gruppen die Kooperation mit der Grundschule statt. Zwei Grundschullehrinnen zusammen mit zwei Fachkräften des SKGs setzen das Programm PRO-TOM "Die Gedankenleser" mit den Kindergartenkindern um. Ziel dieses Programms ist die Förderung der "Theory of mind" und das damit verbundene Emotionswissen von gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Die "Theory of mind" handelt von der Kompetenz, sich in die Gedanken und Gefühle anderer hineinzuversetzen und zu wissen, dass sich eigene Ansichten, Gefühle und Absichten von denen anderer Menschen unterscheiden.
Gehörlose und schwerhörige Kinder können im Vergleich zu hörenden Kindern eine deutliche Verzögerung in der "Theory of mind" aufweisen, daher wird dieses Programm in verschiedenen Abteilungen des BBZ durchgeführt. Die Sprachentwicklung hängt eng mit dem Emotionswissen zusammen. In der Praxis werden mit den Kindern z.B. an Hand von Rollenspielen Emotionen und Gedanken besprochen.
Aktuelles
Wo Kinder Inklusion leben
Hier finden Sie einen interessanten Artikel der Badischen Zeitung zur Inklusion in unserem Schulkindergarten.
Neue Garderoben im Kindergarten
Glücklicherweise konnten wir neue Garderoben für unsere Kleinsten im Kindergarten Sausewind und Regenbogen anschaffen, die sind super praktisch, kindgerecht und sehr schön.
Der Nikolaus war im SKG
Am 6.12 haben sich beide Gruppen im Kindergarten Regenbogen getroffen. Die Kinder waren sehr gespannt auf den Nikolaus.
Kontakt
Leiterin Schulkindergarten

Leitung Regelkindergarten Caritas
