Content

Bildungsgang Lernen

Aktuelles

Gartentag 2018

Die Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule und Förderschule verbrachten den Freitagvormittag (12. Oktober 2018) tatkräftig bei Arbeiten in und um den Schulgarten. In klassengemischten Teams bauten die Jugendlichen ein Hochbeet für den Schulkindergarten, zwei Komposter und eine Totholzhecke.

Abschlussfahrt nach Berlin

Gemeinsam erlebten die Klassen WRS9 und die FöO ein paar schöne Tage in der Hauptstadt Berlin.

Bild 54
Neben dem Besuch der Gedächtniskirche, der Gedenkstätte Berliner Mauer, dem Bundesrat besuchten die Schülerinnen und Schüler auch die Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr Sutter im Bundestag.

 

Hier ist ein kurzer Post von Frau Schwarzelühr Sutter: (link)

Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft-Gärtnern macht Schule“ zu Gast am BBZ

Garten Zertifizierung

Im Frühjahr 2019 haben wir uns bei der Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft-Gärtnern macht Schule“ vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport beworben.

Ich wollt, ich wär ein Huhn…

00175.MTS.Standbild024Seit dem 04. Oktober 2019 haben wir zum ersten Mal Hühner bei uns im BBZ Stegen.

 

Schulgartentag im Herbst

Bild hompage zum KurzberichtDer Schulgartentag der Werkrealschule, der Schule im Bildungsgang Lernen und die Panda-Klasse der Grundschule (3-4b).

Zum dritten Mal nominiert für den Bundesschülerfilmpreis!

uac21 selection rgb large 2Wir erinnern uns: Teststäbchen und Torten waren das Thema des Abschlussfilms der Abgänger der WRS-BGL 2021.

Fahrt zu den 7. Kulturtagen in Friedrichshafen

Vom 19.-20.09.24 fuhren wir mit den Schüler*innen zu den 7. Kulturtage der Gehörlosen in Friedrichshafen.

Die SMV auf Hüttenfahrt

Auch in diesem Jahr sind die Vertreter*innen der SMV und ihre Verbindungslehrerinnen wieder zu einem intensiven Arbeitstreffen auf eine Hütte im Schwarzwald gefahren.
Neben der Vorbereitung einiger SMV Aktionen steht natürlich das gegenseitige Kennenlernen der 30 Klassensprecher*innen aus drei verschiedenen Abteilungen und neun verschiedenen Jahrgängen im Mittelpunkt.