„Er weiß einfach wie wir denken!“ – so äußern sich Teilnehmende über Herrn Dr. Oliver Rien, Psychologe, selbst an Taubheit grenzend schwerhörig, der im Rahmen des Joblooping-Seminars den Workshop „Erfolgreich kommunizieren in Alltag und Beruf“ anbietet.
Aber von vorne:
Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 verwandelte sich der Europa-Park in eine ganz besondere Plattform der beruflichen Orientierung: Das Seminar „Joblooping“ richtete sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Hörbeeinträchtigung. Bereits zum 12. Mal organisierten die Sonderpädagogischen Dienste des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte Stegen sowie der Schule beim Jakobsweg der Paulinenpflege Winnenden diese einzigartige Veranstaltung -mit dem Ziel, Barrieren abzubauen, neue Perspektiven zu eröffnen und junge Menschen mit Hörbeeinträchtigung auf ihrem Weg ins Berufsleben zu stärken.
In einer beeindruckenden Umgebung präsentierte Joblooping ein breit gefächertes Workshop-Programm – praxisnah, inklusiv und zukunftsorientiert. Die 23 Teilnehmenden, die mehrheitlich ihre Schullaufbahn im inklusiven Setting als Einzelkämpfer*innen bestreiten, konnten gezielt ihre Fähigkeiten stärken – etwa in den Bereichen erfolgreiche Kommunikation, Bewerbungstraining oder Erprobung der neuesten Hörzusatztechnik. Sie erhielten Einblicke in verschiedene Berufsfelder sowie das Studieren mit Hörbeeinträchtigung. Bei einem Praktikumstag erkundeten sie den Arbeitsalltag und konnten direkt viele der neu erworbenen Kompetenzen anwenden.
Gerade für junge Menschen mit Hörbeeinträchtigung ist eine gezielte Berufsorientierung entscheidend. Eine Hörbeeinträchtigung kann auch mit bester Hörtechnik nicht komplett ausgeglichen werden. Daher gibt es im Arbeitsalltag immer wieder Hürden, Einschränkungen und Schwierigkeiten für hörbeeinträchtigte Menschen. Joblooping bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, Vorbilder kennenzulernen und berufliche Optionen realistisch einzuschätzen.
Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Sponsoren, dem Europa-Park für die umfangreiche Unterstützung und den eindrucksvollen Rahmen, den Referierenden sowie den verschiedenen Betrieben der Tagespraktika. Ihr Engagement trug maßgeblich dazu bei, die Teilnahme für die Jugendlichen kostenfrei und barrierearm zu gestalten.
Rückblickend schätzten die Jugendlichen besonders den wertvollen Austausch mit anderen Betroffenen, die gemeinsame Freizeit im Europa-Park sowie die Erfahrung, dass ihre Bedürfnisse und Einschränkungen zielgerichtet thematisiert und Strategien erarbeitet wurden – sodass sie mit Schwung in ihre berufliche Zukunft starten können!