Content

Bildungsgang Lernen

Profil|Unser Profil

Das wichtigste Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu möglichst viel Selbständigkeit im Leben zu führen. Dazu gehören auch die Akzeptanz der Hörschädigung und der kompetente Umgang damit.

Der Unterricht und die Förderung am BBZ orientieren sich am Prinzip der "Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB)", d.h. für jeden Schüler und jede Schülerin werden individuelle Ziele festgelegt und entsprechende Maßnahmen geplant und durchgeführt. An diesem Prozess sind Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, bei Bedarf auch Therapeutinnen und Therapeuten und natürlich der Schüler / die Schülerin selbst beteiligt.

Der Fokus in der Gestaltung des Unterrichts im Bildungsgang Lernen liegt auf der Anschaulichkeit und Handlungsorientierung.

Die jeweilige Kommunikationsform ist an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst und kann sich primär an der Lautsprache oder der Deutschen Gebärdensprache (DGS) orientieren.

Alle Klassen werden in Räumen mit hörgeschädigtenspezifischer Ausstattung unterrichtet und es kommen zusätzliche Hörhilfen und technische Hilfsmittel zum Einsatz.

In der Hauptstufe liegt die Verantwortung für die Sachfächer und für Deutsch in der Regel bei einer Lehrkraft. Dadurch ist es möglich, themenorientierte Abschnitte im Schuljahr zu gestalten und Sprache und Sache zu kombinieren.
Darüber hinaus soll das WIR-Gefühl durch gemeinsame Aktionen innerhalb der Abteilung gestärkt werden.