Content

Psychologischer Fachdienst

Unser Angebot

Der psychologische Fachdienst ist eine abteilungsübergreifende Stelle, die Schule und Internat in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag und die Schüler*innen in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Alle Schüler*innen und ihre Eltern sowie alle pädagogischen Fachkräfte können dieses Angebot nutzen. Es unterliegt selbstverständlich der Schweigeflicht.

Beratung von Schüler*innen
Im Schul- und Internatsalltag, der mit einem engen Zusammenleben in einer Gemeinschaft verbunden ist, können gelegentlich Entwicklungsverläufe stagnieren oder andere Schwierigkeiten auftreten. Der psychologische Fachdienst möchte individuelle Entwicklungs- und Reifungsprozesse anstoßen, damit den Schüler*innen die Bewältigung ihrer schulischen Aufgaben und ein befriedigendes Zusammenleben in der Internatsgemeinschaft gelingt.
Schüler*innen können sich jederzeit an uns wenden. Der Zugang kann auch über Lehrkräfte, Erzieher*innen oder Eltern erfolgen.
Wir bieten beispielsweise an:
•    Gemeinsames Herausarbeiten von Beratungs- und Therapiewünschen
•    Vermittlung von Gesundheitsinformationen zu psychischen Erkrankungen (Psychoedukation)
•    Lösungsorientierte Kurzzeitberatung
•    Regelmäßige Beratungsgespräche mit psychotherapeutischen Elementen
•    Spieltherapeutische Angebote
•    Diagnostische Gespräche zur Einschätzung von Auffälligkeiten
•    Kriseninterventionen

Beratung von Eltern
Zum Zusammenleben mit Kindern gehört es dazu, mit Fragen konfrontiert zu sein oder an Grenzen zu stoßen. Für viele Eltern unserer Schüler*innen ist diese Situation durch die räumliche Trennung aufgrund des Wohnens im Internat erschwert. Ausgehend von der Überzeugung, dass Eltern Expert*innen für ihre Kinder sind, möchten die Mitarbeiterinnen des PSD diese darin unterstützen, Entlastung und Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Eltern können sich an uns wenden, wenn sie Fragen zur Erziehung und zur Entwicklung ihres Kindes haben oder durch plötzliche Verhaltensänderungen ihres Kindes verunsichert sind (z.B. Leistungsabfall, Konzentrationsschwierigkeiten, Aggressionen, sozialer Rückzug). Es können ein oder mehrere Beratungsgespräche mit einem Elternteil, beiden Eltern oder aber der ganzen Familie stattfinden.


Beratung von pädagogischen Fachkräften
Der pädagogische Alltag im Internat bringt durch seine familienähnlichen Strukturen Herausforderungen mit sich. Wir möchten Reflexionsräume anbieten, in denen Erzieher*innen die individuelle Entwicklungsgeschichte ihrer Schüler*innen vertieft verstehen und ihr eigenes pädagogisches Handeln mit Abstand betrachten können, sodass neue Lösungs- und Handlungsimpulse daraus erwachsen. Daher bieten wir Erzieher*innen des Internats regelmäßige Fallbesprechungen an. Auch Lehrer*innen sowie die pädagogischen Fachkräfte der Tagesförderung und des Schulkindergartens können sich mit spezifischen Anliegen zu einzelnen Schüler*innen jederzeit an uns wenden. Daneben führen wir auf Anfrage auch Fortbildungen und Workshops durch, wie z.B. zum Lösungsorientierten Ansatz in der Pädagogik, zur Personzentrierten Gesprächsführung oder zur Psychohygiene für pädagogische Fachkräfte.


Diagnostik
Wir führen Intelligenz- und Leistungsdiagnostik im Auftrag und in enger Absprache mit den sonderpädagogischen Fachkräften durch. Auch individuelle Förderkonzepte werden diagnostikgestützt in Zusammenarbeit mit Erziehungs- und Lehrkräften erstellt.  Ziel ist es dabei, zum Verständnis eines Schülers und dessen Verhalten beizutragen und an der Schaffung eines entwicklungsfördernden Umganges mitzuwirken (s. auch Beratung von pädagogischen Fachkräften). Dafür kann auch die Diagnostik psychischer Auffälligkeiten bzw. Störungen notwendig sein.