Hörgeschädigtenkunde
Im Fach "Hörgeschädigtenkunde" werden Themen zur Lebensgestaltung Hörgeschädigter bearbeitet: Wie ist das Ohr aufgebaut? Wie funktioniert ein Hörgerät? Wie kann ich über meine Hörschädigung informieren? Was sollte ich in einem Bewerbungsgespräch ansprechen?
Wir wollen damit die Schülerinnen und Schüler auf ihr Leben nach der Zeit in Einrichtungen für Hörgeschädigte vorbereiten.
Schule (ge)schafft!
Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8 gehen jeden Mittwoch in ein begleitetes Tagespraktikum. Sie erproben in je drei Terminen unterschiedliche Berufe und finden heraus: Was kann ich gut? Was macht mir Spaß? Zu den erprobten Berufen gehören bspw. Schreiner, Elektriker, Zweiradmechaniker, Goldschmied und Altenpflege. Die Schüler absolvieren auch immer einen Erste Hilfe Kurs.
Schulgarten
Schülerinnen und Schüler der WRS-BGL und anderer Abteilungen arbeiten in unterschiedlichen Formaten im Garten. Sie pflegen Bestehendes, ernten Gewachsenes und bauen Neues dazu. Manchmal ist es eine Klasse, manchmal eine Wohngruppe, manchmal einzelne Schüler und zweimal jährlich gibt es einen Schulgartentag, an dem alle Schülerinnen und Schüler der WRS-FöS zusammen im Garten arbeiten.
Abteilungszeitung „Erwin“ und die Wandzeitung
Die Ausflüge der Abteilung, die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsorientierung und andere Themen werden auch im Rahmen des Deutsch-Unterrichts aufgegriffen. Dabei entstehen auch Plakate, die in unserer Wandzeitung in der Pausenhalle ausgehängt werden, damit jeder sie lesen kann.
Alle Beiträge eines Jahres werden gesammelt. Sie erscheinen dann am Ende des Schuljahres in unserer Abteilungszeitung „Erwin“.